Schallschutznachweis gemäß DIN 4109

Ein Schallschutznachweis gemäß DIN 4109 ist für Bauvorhaben unerlässlich, um sicherzustellen, dass die gesetzlichen Anforderungen an den Schallschutz eingehalten werden. Dieser Nachweis schützt die Bewohner vor unzumutbaren Lärmbelästigungen und gewährleistet eine hohe Wohn- und Lebensqualität.

Unsere Leistungen im Bereich Schallschutznachweis:

  • Ermittlung der Schallschutzanforderungen: Analyse der spezifischen Anforderungen Ihres Bauprojekts basierend auf der Nutzung und den gesetzlichen Vorgaben.
  • Planung und Beratung: Empfehlungen zur Optimierung des Schallschutzes durch geeignete Baukonstruktionen und Materialien.
  • Erstellung des Schallschutznachweises: Detaillierte Dokumentation, die die Einhaltung der DIN 4109 belegt, einschließlich Berechnungen zur Luft- und Trittschalldämmung.
  • Integration in die Bauplanung: Sicherstellung, dass alle schallschutzrelevanten Maßnahmen in den Bauplänen berücksichtigt werden.
  • Zusammenarbeit mit Fachplanern: Abstimmung mit Architekten und anderen Beteiligten, um einen ganzheitlichen Schallschutz zu gewährleisten.

Ihre Vorteile:

  • Rechtssicherheit: Erfüllung aller gesetzlichen Schallschutzanforderungen gemäß DIN 4109.
  • Wohnkomfort: Reduzierung von Lärmbelästigungen und Steigerung der Lebensqualität.
  • Wertsteigerung: Ein effektiver Schallschutz erhöht den Wert Ihrer Immobilie.

Wärmeschutznachweis für Wohn- und Nichtwohngebäude nach GEG

Ein Wärmeschutznachweis ist gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG) für alle antragspflichtigen Bauvorhaben notwendig. Er stellt sicher, dass die gesetzlichen Anforderungen an die Energieeffizienz und den Wärmeschutz eingehalten werden. Der Nachweis ist ein wesentlicher Bestandteil des Bauantragsverfahrens und dient als Grundlage für die Genehmigung sowie mögliche Förderanträge.

Leistungsumfang:

  1. Erstellung des Wärmeschutznachweises
    • Berechnung und Nachweis der Wärmedämmwerte (U-Werte) von Bauteilen wie Außenwänden, Dächern und Fenstern
    • Erstellung des vollständigen Nachweises entsprechend den Anforderungen des GEG
  2. Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes
    • Bewertung des Überhitzungsschutzes nach DIN 4108-2 (entfällt bei Anbauten <50 m²)
  3. Berücksichtigung von Bestandsgebäuden
    • Erstellung des Wärmeschutznachweises bei An-, Um- und Aufbauten
    • Anpassung der Nachweisanforderungen bei Bestandsgebäuden unter Berücksichtigung reduzierter Vorgaben
  4. Energieausweis für sanierte Bestandsgebäude
    • Erforderlich bei Vermietung oder Verkauf, auch ohne Bauantragspflicht
    • Ausstellung auf Grundlage des Wärmeschutznachweises
  5. Beratung zur energetischen Optimierung
    • Empfehlungen zur Verwendung effizienter Dämmmaterialien und energiesparender Technologien
  6. Zusätzliche bautechnische Nachweise
    • Mindestwärmeschutz zur Schimmelvermeidung nach DIN 4108
    • Spezielle Nachweise für individuelle Bauprojekte

Komplettsanierung für Wohngebäude bis zum Effizienzhaus: Ihr Partner für nachhaltige Sanierungslösungen

NRG System Consulting ist Ihr zuverlässiger Partner für Komplettsanierungen von Wohngebäuden bis zum Effizienzhaus-Standard. Mit unserer langjährigen Erfahrung und unserem umfassenden Fachwissen bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, die Ihr Zuhause nicht nur schöner und komfortabler machen, sondern auch nachhaltig und energieeffizient.

Unsere Leistungen im Überblick:

  1. Energieberatung und Planung:
    • Durchführung einer detaillierten Energieberatung
    • Erstellung eines maßgeschneiderten Sanierungskonzepts
    • Beratung zu Fördermöglichkeiten und Finanzierung
    • Abstimmung und Anforderungbeschreibungen mit den jeweiligen Gewerken
    • Projektbeschreibung sowie Beantragung der Fördermittel für Bestands- und Neubauobjekte
  2. Bauliche Maßnahmen:
    • Dämmung von Dach, Fassade und Keller
    • Austausch von Fenstern und Türen
    • Optimierung der Gebäudedichtheit
  3. Haustechnik:
    • Installation von modernen Heizungsanlagen (z.B. Wärmepumpen, Solarthermie)
    • Integration von Lüftungssystemen mit Wärmerückgewinnung
    • Einsatz intelligenter Steuerungstechnik für ein effizientes Energiemanagement
  4. Erneuerbare Energien:
    • Installation von Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung
    • Nutzung von Solarthermie zur Wärmegewinnung
    • Beratung zu Batteriespeichern und E-Mobilitätslösungen
  5. Innenraumgestaltung und Modernisierung:
    • Moderne und nachhaltige Innenraumgestaltung
    • Barrierefreier Umbau für mehr Komfort und Sicherheit
    • Einsatz umweltfreundlicher Materialien und Farben

Verwandeln Sie Ihr Wohngebäude in ein zukunftssicheres Effizienzhaus und profitieren Sie von den zahlreichen Vorteilen einer umfassenden Sanierung.

NRG System Consulting – Ihr Spezialist für nachhaltige Gebäudesanierung

a room with a radiator and a window

Austellung von Energieverbrauchs- und bedarfsausweis

  1. Energieverbrauchsausweis: Der Energieverbrauchsausweis basiert auf den tatsächlichen Verbrauchsdaten eines Gebäudes über einen bestimmten Zeitraum. Er zeigt den realen Energieverbrauch des Gebäudes anhand von gemessenen Werten, beispielsweise dem tatsächlich verbrauchten Strom oder der verbrauchten Heizenergie. Der Energieverbrauchsausweis gibt somit Aufschluss über die Energieeffizienz des Gebäudes in der Vergangenheit und zeigt, wie viel Energie tatsächlich für den Betrieb benötigt wurde.
  2. Energiebedarfsausweis: Der Energiebedarfsausweis hingegen basiert auf theoretischen Berechnungen und Normwerten. Hier werden die energetischen Eigenschaften des Gebäudes, wie die Gebäudehülle, die Haustechnik und die Nutzung, analysiert und daraus der theoretische Energiebedarf abgeleitet. Der Energiebedarfsausweis gibt an, wie viel Energie das Gebäude unter standardisierten Bedingungen benötigen würde, um einen bestimmten Komfort- und Nutzungsstandard zu erreichen. Er zeigt somit das energetische Potenzial des Gebäudes auf.

    Der Energieverbrauchsausweis zeigt den tatsächlichen Energieverbrauch in der Vergangenheit an, während der Energiebedarfsausweis den theoretischen Energiebedarf unter standardisierten Bedingungen angibt. Beide Ausweise dienen dazu, die Energieeffizienz eines Gebäudes zu bewerten und Verbesserungspotenziale aufzuzeigen.
by NRG Consulting

Energetische Energieberatung für Wohngebäude

Die angebotene Leistung zur Energieberatung für Wohngebäude umfasst eine fachkundige und umfassende Beratungsdienstleistung, die darauf abzielt, den Energieverbrauch eines Wohngebäudes zu analysieren und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie der Energieverbrauch reduziert und die Energieeffizienz gesteigert werden kann. Die Energieberatung hat das Ziel, den Wohnkomfort zu verbessern, die Umweltbelastung zu verringern und langfristig Kosten für Energie einzusparen.

Initialberatung beim Kauf einer Immobilie

Vor-Ort Beratung der Immobilie, dabei wird die Gebäudehülle sowie die Heizungsanlage analysiert. Daraus leiten sich weitere Empfehlungen zu Förder- und Umsetzungsmöglichkeiten aller damit zusammenhängenden Maßnahmen ab.

by NRG Consulting

Erstellung vom Sanierungsfahrplan


Die angebotene Leistung zur Erstellung eines Sanierungsfahrplans für Wohngebäude beinhaltet eine detaillierte und systematische Analyse des Gebäudes, um einen maßgeschneiderten Plan zur energetischen Sanierung und Modernisierung zu erstellen. Ein Sanierungsfahrplan ist ein Instrument, das in einigen Ländern zur Förderung und Planung von energetischen Sanierungsmaßnahmen für bestehende Gebäude eingesetzt wird. Er wird oft von Energieberatern, Architekten oder Ingenieuren mit Fachwissen in der Gebäudeenergieeffizienz erstellt.

by NRG Consulting

Energetische Fachbegleitung von BEG- Einzelmaßnahmen

Eine Fachbegleitung im Rahmen der BEG-Einzelmaßnahme umfasst die Unterstützung durch einen qualifizierten Experten, der den Sanierungsprozess begleitet und sicherstellt, dass die Maßnahmen den Anforderungen der Energieeffizienz entsprechen. Die Aufgaben eines Fachbegleiters können folgende Aspekte umfassen:

  1. Beratung und Planung: Der Fachbegleiter hilft dem Antragsteller bei der Auswahl und Planung der richtigen Sanierungsmaßnahmen, die den Anforderungen der BEG entsprechen. Dazu gehört auch die Erstellung von Berechnungen und die Auswahl geeigneter Produkte und Technologien.
  2. Fördermittelberatung: Unterstützung bei der Beantragung der Fördermittel, inklusive der Ermittlung des möglichen Förderbetrags und der notwendigen Dokumentation.
  3. Baubegleitung: Während der Sanierungsarbeiten stellt der Fachbegleiter sicher, dass die geplanten Maßnahmen korrekt ausgeführt werden, und prüft regelmäßig, ob die Arbeiten den energetischen Anforderungen entsprechen.
  4. Abschlussbericht: Nach der Durchführung der Maßnahme erstellt der Fachbegleiter einen Abschlussbericht, der alle durchgeführten Arbeiten dokumentiert und den Erfolg der Sanierung in Bezug auf die Energieeffizienz nachweist.

Wichtige Fördersätze des BAFA für die BEG-Einzelmaßnahme:

Die Förderung im Rahmen der BEG-Einzelmaßnahme wird durch Zuschüsse und zinsgünstige Kredite unterstützt. Die relevanten Fördersätze für die Fachbegleitung sind:

  1. Förderung der Fachplanung und Baubegleitung:
    • Für die Fachplanung und Baubegleitung bei Einzelmaßnahmen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden werden bis zu 50% der zuwendungsfähigen Ausgaben gefördert, maximal jedoch 4.000 Euro (für Einzelmaßnahmen an Wohngebäuden).
  2. Förderung der Fachplanung und Baubegleitung für Nicht-Wohngebäude:
    • Bei Nicht-Wohngebäuden kann die Förderung ebenfalls bis zu 50% der zuwendungsfähigen Ausgaben betragen, jedoch mit einem maximalen Fördersatz von 10.000 Euro.

Die Förderung wird in Form eines Zuschusses gewährt und ist an bestimmte Voraussetzungen geknüpft, wie z.B. die Einhaltung von Mindestanforderungen an die energetische Qualität der Sanierung und die Verwendung zertifizierter Fachleute.

Wichtige Hinweise:

  • Die Fachbegleitung muss vor Beginn der Maßnahme beantragt werden.
  • Der Antrag für die Förderung erfolgt über das BAFA, entweder online oder in Papierform.
  • Die Förderhöhe hängt von den zuwendungsfähigen Ausgaben ab und es können nur bestimmte Sanierungsmaßnahmen berücksichtigt werden.

Zusammengefasst bietet die BEG-Einzelmaßnahme einen erheblichen finanziellen Zuschuss für Fachbegleitungen, die dazu beitragen, energetische Sanierungen professionell und effizient umzusetzen. Es ist wichtig, dass der Antragsteller frühzeitig die Unterstützung eines Fachplaners oder Baubegleiters in Anspruch nimmt, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen des Programms erfüllt werden und die maximale Förderung möglich ist.

by NRG Consulting

Auslegung von Wärmepumpen inkl. Verbrauchssimulation

Die angebotene Leistung zur Erstellung einer Wärmepumpenauslegung inklusive Verbrauchssimulation für Wohngebäude beinhaltet eine umfassende Analyse und Berechnung, um die geeignete Größe und Effizienz einer Wärmepumpe für das betreffende Wohngebäude zu ermitteln. Eine Wärmepumpe ist eine effiziente Technologie zur Beheizung von Gebäuden, da sie die in der Umgebungsluft, dem Grundwasser oder der Erde gespeicherte Energie nutzt, um Wärme für Heizzwecke zu erzeugen.

by NRG Heatpumps GmbH

Heizlastberechnung nach DIN 12831 Verfahren B und Hydraulischer Abgleich

Die angebotene Leistung zur Erstellung eines hydraulischen Abgleichs für Wohngebäude umfasst eine präzise und fachkundige Analyse und Anpassung der Heizungsanlage, um eine optimale Verteilung des Heizwassers in den Heizkörpern oder Fußbodenheizungen zu gewährleisten. Der hydraulische Abgleich ist eine wichtige Maßnahme zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur gleichmäßigen Beheizung aller Räume in einem Gebäude. Die Leistung wird typischerweise von Heizungsfachleuten, Heizungsbauern oder Energieberatern erbracht.

by NRG Consulting

Fördermittel- und Baubegleitung

Die angebotene Leistung zur Fördermittel- und Bauleitung gemäß GEG (Gebäudeenergiegesetz) für Wohngebäude umfasst eine professionelle Beratung und Unterstützung bei der Planung und Umsetzung energetischer Sanierungsmaßnahmen gemäß den gesetzlichen Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes. Das GEG ist in Deutschland das zentrale Gesetz zur Regelung der energetischen Anforderungen an Gebäude und dient der Umsetzung von EU-Vorgaben zur Energieeffizienz.

by NRG Consulting


Blower-Door-Test

Die angebotene Leistung zur Erstellung eines Blower Door Tests für Wohngebäude umfasst die Durchführung eines standardisierten Verfahrens, um die Luftdichtheit eines Gebäudes zu messen. Der Blower Door Test ist ein wichtiges Instrument zur Bewertung der Gebäudedichtheit und zur Identifizierung von Undichtigkeiten in der Gebäudehülle, die zu Wärmeverlusten und Energieverschwendung führen können.

by NRG Consulting

Energiekostenoptimierung

Ziel ist es eine Reduzierung der Energiekosten durch den Einsatz effizienter Strategien und Technologien für Private sowie -Gewerbekunden.

Hierbei bewerten wir Ihre aktuellen Energieverbrauchs und -kosten mithilfe von etablierten Ökostromanbietern, die wesentlich günstiger sind als die lokalen Stadtwerke. Dabei profitieren Sie von Kostenersparnissen, unterstützen den Umweltschutz und schonen Ihr Portemonaie.

Dank der Kooperation mit D&D Solingen liefern wir nun eine umfassende Beratung mit dem größten Profit für unsere Kunden.

by NRG Consulting